Planungen 2025
Ab in den Süden
------------------------------------
Dann spuken mir noch n paar italienische Seen & Berge im Kopf rum
Vom Lago Maggiore (meiner Meinung nach ist das der schönere Gardasee) über die Alpe de Neggia zum Luganer See, dann zum Comer See, über die Alpe Giumello, Lago de Iseo, Lago de Idro zum Gardasee. Wie zu sehen, liegen auf der Strecke einige Pässe und Hochtäler, die es wert sind, ihnen einen Besuch abzustatten. (Ob es sich lohnt die Nr 39 und 40 bzw 52(-52km) oder die 75 (-60km) anzufahren, wird sich unterwegs zeigen, genauso ob bei mangelnder Zeit die Strecke einfach von Punkt 44 direkt Punkt 60 angefahren wird, was immerhin 230km weniger wären) Die Monte Baldo Höhenstrasse ist immer einen Abstecher wert und anschl. Passo Xovo und Passo Zon (nur damit das ABC vollständig ist)Wird aber in der kompletten Form, so wie hier abgebildet, wohl nicht gefahren werden, da es doch recht anspruchsvoll ist; wo der Einstig in die Route ist, bzw wo der Heimweg angetreten wird, ..... wird wohl ne spontane Entscheidung!
---------------------------------------------- Ab in den Osten
Ungarn zB wäre ne Option aber mit (komplett von/bis Rhein-Main) 3600 km auch nicht mal "grade so" zu erledigen und mit mindestens 2 Wochen auch erstmal recht anspruchsvoll. Dabei sind auf der Hinfahrt 3 Tage in Österreich, 1 Tag in Budapest und auf der Rückfahrt ebenfalls 1 Tag fahrfrei in Budapest zeitlich schon mit eingeplant. 29.05 - 14.06 (Feiertage 29.05 und 09.06 mit dabei)
----------------------------------------
Die RdGA steht natürlich noch immer oben auf der Liste, schaun mer mal ob es sich 2025 realisieren läßt!
--------------------------------------------------
Ist im Gegensatz zur letzten Planung etwas kürzer geworden, allerdings sind trotzdem noch einige Hügel mit dabei;
Sustenpass, Gotthard, Furka, Grimsel, Nufenen wären dabei die ersten 2000er, bevor es wieder in etwas niedrigere Gegenden geht,... Col du Lein, Col du Tronc, Col des Planches, .... sind aber, was das fahrerische angeht, nicht weniger schön.
Der gr St Bernhard, Colle San Carlo, kl St Bernhard, Iseran, Col de la Madeleine, .........., Colle delle Finestre folgen, bevor es dann zum Col de Izoard, Col de Vars und zum Col de la Bonette geht.
Barcelonnette oder Jausiers ist jeweils ein guter Ausgangspunkt, um dort 2 Übernachtungen zu nehmen und die Bergwelt bis auf 2715m ohne Gepäck zu "erfahren".
Dann gehts auf einem Teil der Route Napoleon über Grasse bis Cannes und Nizza, weiter nach Menton, um hier dem Startpkt der RdGA (oder den Endpkt, je nach Anschauung), einen Fotostopp zu widmen und anschl wieder Ri Norden einzuschlagen.
Vor dem bekannten Col de Turini gibts noch den Col de Castillion, Col de Braus und Col de Able, bevor man dann erneut in Jausiers oder Barcelonnette ist.
Grobe Richtung Grenoble heisst es dann, bevor Gap mit seiner markanten Kirche auf dem Berggipfel sichtbar wird. An Chambery vorbei ist dann das Ende der RdGA in Thonon les Bains auch bald erreicht und wenn man dann die paar km bis Weil am Rhein an der A5 noch dazurechnet, sind es alles in allem 2230km (zumindest lt momentaner Planung von/bis Weil am Rhein)
Die entspr Tagesetappen sind noch nicht erstellt, da ich noch nicht weiss, ob sich jemand diese Strecke ebenfalls "antun" möchte und man dann die Tagesetappen gemeinsam erstellen kann.
Pausentage gibts natürlich zwischendurch auch, auf jeden Fall mal irgendwo am Mittelmeer (Ich war mal in einer sehr schönen Unterkunft in einem Vorort von Cannes, mal schaun ob ich die finde; das kl Hotel in Nizza, in dem ich schon genächtigt habe, wirds jedenfalls NICHT werden)
im Vergleich zu meiner Planung (oben) hier mal ein Vorschlag aus einer Tourenfahrerzeitschrift, wobei der südl Teil am Mittelmeer von mir ergänzt worden ist, um auch das Ende der RdGA in Menton noch mit dabei zu haben. (das südl Ende der Tour wurde in der Zeitschrift kurzerhand nach Nizza verlegt)
allzuviel Unterschied gibt es allerdings dabei nicht, die RdGA und die Route Napoleon haben ja nunmal ihre feste Route und bis auf persönliche Vorlieben des Autors (ua Museen und Weingüter, die man als "Nicht-Motorrad-Journalist" aber eh nicht so erlebt wie in der Zeitschrift beschrieben) bleibt also nichts übrig, als eine tolle Route!
Die Schweiz steht auch (zumindest für kürzere Besuche) wieder auf dem Programm. (2024 waren es insgesamt 3 Kurzbesuche, der 4. fiel leider Regenwetter zum Opfer.) Es werden wohl wieder die Gegenden Emmental, Zürichsee, Thunersee und Vierwaldstättersee werden; herrlich zum fahren in den sanften Hügeln, wenig los, einfach genial! Diese Variante bietet versch Optionen, im Optimalfall werden es 5 Touren an 5 Tagen,mit jeweils 210-240-200-150-210km, wobei die 150km dem Tag vorbehalten sind, an dem ich den Standort wechsle. Da "one-way"-Tagestouren hier keinen Vorteil bringen, was Streckenlänge oder Gegend angeht, fahre ich Tages-Rundtouren und kann so ohne Gepäck und ohne jeden Tag aus- und einpacken zu müssen, die gesparte Zeit besser nutzen.
Thüringen, Tschechien, Slowenien, Kroatien....... irgendetwas davon wird wohl befahren und besichtigt werden. 1 verl. Wochenende in Tschechien ist bestimmt mit dabei; sind gerade mal 350km bis in das gute und durchaus bezahlbare Hotel (von Rhein-Main aus).
Kommentare
Kommentar veröffentlichen